top of page
SME Subpage.png

SME Sustainability Hub

Curated offerings designed for SMEs

The UN Global Compact helps SMEs cut through the complexity by

If you are looking for more information on a specific topic, please do not hesitate to contact us.  

Why should SMEs in Switzerland invest in sustainability?
1. 

Stay competitive by delivering sustainability data to your customers, suppliers & investors

4.

Attract talent with a purpose-driven business strategy 

2.

Comply with legal regulations and industry standards

5.

Increase operational efficiency and foster innovation  

3.

Maximize transparency and reinforce reputation

​​

6.

Unlock new market opportunities 

Events
Upcoming events tailored to SMEs 
Workshop Nachhaltigkeit als Marktvorteil für KMUs_Graphic.png

27 May 2025 | Luzern

Workshop: Nachhaltigkeit

als Marktvorteil für KMUs

This lunch workshop provides practical knowledge and shows how sustainability can become a real market advantage for SMEs.

The event is held in German and has limited space. Sign up early. 

Sustainability Reporting for Exporting SMEs.png

5 June 2025 | Online

Sustainability Reporting for Exporting SMEs

This webinar provides exporting SMEs with a hands-on roadmap to navigate sustainability reporting. Learn how to meet the growing data demands from international customers and stay compliant with the latest sustainability frameworks. 

shutterstock_1698774316.jpg

September 2025 | Online

SME Sustainability Journey Webinar Series

A 4-part webinar series to guide you through your sustainability journey:

1. Mapping sustainability priorities

2. Sustainability strategy

3. Integration & Action

4. CoP Reporting & Communication

Coming soon
SDG Ambition (2).png

October - November 2025

SDG Ambition Accelerator (tailored to SMEs)

The SDG Ambition Accelerator supports companies during four weeks to set ambitious goals and accelerate the integration of the Sustainable Development Goals (SDGs) into core business management. 

Tools
Tools.png
Tools available to SMEs participating in the UN Global Compact

ESG Regulations Navigator

Nutzen Sie unsere Tools zur CoP Daten-Visualisierung. Diese öffentlich verfügbaren Dashboards bestehen aus den CoP-Fragebogeneinsendungen von 2023 und 2024 und bieten Einblicke in die Fortschritte der am UN Global Compact beteiligten Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Zehn Prinzipien.

PME Parcours
(en français)

Nutzen Sie unsere Tools zur CoP Daten-Visualisierung. Diese öffentlich verfügbaren Dashboards bestehen aus den CoP-Fragebogeneinsendungen von 2023 und 2024 und bieten Einblicke in die Fortschritte der am UN Global Compact beteiligten Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Zehn Prinzipien.

AI Materiality Tool

Nutzen Sie unsere Tools zur CoP Daten-Visualisierung. Diese öffentlich verfügbaren Dashboards bestehen aus den CoP-Fragebogeneinsendungen von 2023 und 2024 und bieten Einblicke in die Fortschritte der am UN Global Compact beteiligten Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Zehn Prinzipien.

Peer learning offerings for SMEs participating in the UN Global Compact

Peer Learning Groups and other knowledge sharing opportunities at the UN Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein create a safe space for companies to share their good practices and challenges on critical sustainability issues with like-minded professionals, while gaining access to industry experts and unique networking opportunities. 

​ 

SME Community: SPARK

Nutzen Sie unsere Tools zur CoP Daten-Visualisierung. Diese öffentlich verfügbaren Dashboards bestehen aus den CoP-Fragebogeneinsendungen von 2023 und 2024 und bieten Einblicke in die Fortschritte der am UN Global Compact beteiligten Unternehmen bei der Weiterentwicklung der Zehn Prinzipien.

Academy
On-demand.png
UN Global Compact Academy: Selected E-Learnings for SMEs

The Academy is the UN Global Compact’s digital learning platform to help companies move further faster in implementing the Ten Principles of the UN Global Compact and the Sustainable Development Goals.  

​ 

Through innovative learning experiences across key topics and languages, the Academy offers a variety of online courses in different formats relevant to your specific challenges and needs, regardless of corporate function or where you are on your sustainability journey. Gain actionable insights and best practices from world-class experts, changemakers and practitioners. The Academy is open to all employees of participating companies.

Working at home
Future-proofing your SME
This interactive, two-module, 60-minute e-learning course designed to help you get started on your sustainability journey. 
SME Toolkit.png
Work through our six-step journey (3 hours) divided in eight modules to drive sustainability and growth in your company. 
Publications & Tools Thumbnail (9).png
Visit our Academy page and browse the 2025 Academy catalgoue for further courses in various sustainability topics.
Communication on Progress

Reporting to stakeholders in a transparent and public manner is fundamental for companies committed to sustainability. An SME's annual Communication on Progress (CoP) is a key component of your commitment to the UN Global Compact.

Benefits of the Communication on Progress for SMEs:

  • ​​Assessment: Identify where you stand and what your current gaps are in terms of governance, environment, anti-corruption as well as labor and human rights.

CoP
  • Transparency: The CoP helps SMEs align with global expectations, making them more competitive in markets prioritizing sustainability.

  • Enhanced Business Opportunities: Reporting builds trust with partners, investors, and clients who value ethical practices.

  • Support System: SMEs benefit from exclusive resources, peer learning, and expert guidance within the UNGC network.

Further free external tools & resources
  • Was ist der Unterschied zwischen dem UN Global Compact und dem UN Global Compact Netzwerk Schweiz & Liechtenstein?
    Der Global Compact der Vereinten Nationen ist die weltweit grösste Initiative für unternehmerische Nachhaltigkeit und zielt darauf ab, eine globale Bewegung von nachhaltigen Unternehmen und Interessengruppen zu mobilisieren. Er bietet eine Plattform für Unternehmen und Nichtunternehmen, um sich proaktiv zu vernetzen und sich in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu engagieren. Die Teilnahme am UN Global Compact ist eine sichtbare Verpflichtung zur Umsetzung, Offenlegung und Förderung seiner Zehn universellen Prinzipien. Lokale Netzwerke, wie das Schweizer & Liechtensteinische Netzwerk, fördern die Initiative und ihre Zehn Prinzipien auf Landesebene. Unsere Aufgabe ist es, Organisationen, die sich im UN Global Compact engagieren, bei der Umsetzung der Prinzipien zu unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsverpflichtungen zu geben. Indem wir eine Plattform für den Dialog und das Lernen bieten, schaffen wir Möglichkeiten für das Engagement mehrerer Stakeholder und für gemeinsames Handeln.
  • Wer kann dem UN Global Compact beitreten?
    Die Teilnahme am UN Global Compact steht jedem Unternehmen offen, das sich aufrichtig dafür einsetzt, die Zehn Prinzipien des UN Global Compact in seiner gesamten Geschäftstätigkeit und seinem Einflussbereich umzusetzen und jedes Jahr über seine Fortschritte zu informieren. Zur Teilnahme berechtigt sind (nach geltendem nationalem Recht) ordnungsgemäss gegründete Unternehmen aus allen Branchen, mit Ausnahme der aufgeführten hier. Non-Business Organisationen (z. B. Organisationen der Zivilgesellschaft/NGOs, Unternehmensverbände, Stiftungen, akademische Einrichtungen, Organisationen des öffentlichen Sektors, Arbeitnehmerorganisationen und Städte) werden ebenfalls ermutigt, Teilnehmende des UN Global Compact zu werden.
  • Können Tochterunternehmen dem UN Global Compact beitreten?
    Der UN Global Compact wendet das Führungsprinzip an. Wenn eine Muttergesellschaft Teilnehmende des UN Global Compact ist, gilt die Verpflichtung auch für alle Tochtergesellschaften. Tochtergesellschaften, die ihr Engagement unterstreichen und zusammen mit ihrem Mutterunternehmen UN Global Compact unterzeichnen möchten, sind eingeladen, Mitglied des Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein zu werden und sich aktiv an unseren Aktivitäten auf lokaler und globaler Ebene zu beteiligen. Weitere Informationen darüber, wie Tochtergesellschaften dem UN Global Compact beitreten können, finden Sie hier.
  • Warum sollte meine Organisation beitreten?
    Der UN Global Compact bietet eine universelle Sprache für unternehmerische Verantwortung und einen Rahmen, der alle Unternehmen unabhängig von Grösse, Komplexität oder Standort anleitet. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie festzulegen, zu bewerten, zu definieren, umzusetzen, zu messen und zu kommunizieren. Entdecken Sie hier, wie Sie vom UN Global Compact profitieren.
  • Wie viel wird es kosten?
    Bitte konsultieren Sie das spezielle Gebührenblatt des Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein hier.
  • Wie kann meine Organisation beitreten?
    Wir freuen uns, dass Sie daran interessiert sind, die nächsten Schritte zum Beitritt zum UN Global Compact zu gehen und sich aktiv im Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein zu engagieren. Bitte konsultieren Sie den Beitrittsprozess hier.
  • Was müssen wir tun, wenn wir uns anmelden?
    Als freiwillige Initiative strebt der UN Global Compact eine breite Beteiligung einer Vielzahl von Unternehmen an. Als Teilnehmende des UN Global Compact: Lösen Unternehmen Änderungen an Geschäftsabläufen aus, sodass der UN Global Compact und seine zehn Prinzipien Teil der Strategie, Kultur und des täglichen Betriebs werden; Wird erwartet, dass sie sich öffentlich für den UN Global Compact und seine Prinzipien über Kommunikationsmittel wie Pressemitteilungen, Reden usw. einsetzt; und Muss mit seinen Stakeholdern jährlich über Fortschritte kommunizieren (Communication on Progress) in: Umsetzung der Zehn Prinzipien und Bemühungen zur Unterstützung gesellschaftlicher Prioritäten. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, wie Unternehmen Massnahmen ergreifen können, um unternehmerische Nachhaltigkeit in ihre DNA einzubetten. Finden Sie hier heraus, was Sie tun können
  • Was ist der Communication on Progress (CoP)?
    Der UN Global Compact fordert teilnehmende Unternehmen auf, ein jährlicher Communication on Progress (CoP) zu erstellen, in dem ihre Arbeit zur Einbettung der Zehn Prinzipien in ihre Strategien und Betriebsabläufe sowie ihre Bemühungen zur Unterstützung gesellschaftlicher Prioritäten aufgeführt sind. Der CoP ist ein sichtbarer Ausdruck Ihres Engagements für Nachhaltigkeit und liefert wertvolle Informationen für die Stakeholder Ihres Unternehmens. Unternehmen, die die Kriterien im Laufe der Zeit nicht melden oder erfüllen, können aus der Initiative ausgeschlossen werden. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zum CoP und seinen Anforderungen zu erhalten.
  • Gibt es eine Möglichkeit, die CoP-Frist zu verlängern?
    Die CoP-Richtlinie bietet zwei Ressourcen für Teilnehmende, um ihre Frist zu ändern: Grace Period: Gewährt eine zusätzliche Frist von 90 Tagen für Organisationen, die sich aufgrund unvorhergesehener Ereignisse mit der Einreichung ihres CoP verzögern. Eine Anleitung zum Einreichen eines Gnadenschreibens finden Sie hier. Anpassungsanfrage: Ermöglicht einen einmaligen Aufschub von bis zu 11 Monaten, um den internen Berichtszyklus einer Organisation anzupassen. Eine Anleitung zur Beantragung einer Anpassung finden Sie hier.
  • Können wir das UN Global Compact Logo verwenden?
    Teilnehmende, die ein UN Global Compact-Logo verwenden möchten, werden gebeten, im Voraus eine Genehmigung einzuholen, indem sie das Online-Logo Anfragesystem verwenden. Eine Ausnahme bildet das Logo „Communication on Progress“ (CoP), das den Teilnehmenden ohne vorherige Genehmigung in ihre CoP aufgenommen werden kann. Weitere Informationen zur Verwendung und Anforderung von UN Global Compact-Logos finden Sie hier. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte uns.
  • Wie aktualisiere ich die Kontaktinformationen meines Unternehmens?
    Um Kontaktinformationen zu aktualisieren, können sich Teilnehmende auf der Website des UN Global Compact anmelden. Auf der Registerkarte „Kontakte“ des Dashboards kann ein neuer Kontakt erstellt oder ein bestehender Kontakt bearbeitet werden, indem Sie auf das Bleistiftbild unter dem entsprechenden Kontaktnamen klicken, um seine Details zu ändern.

Click on the arrows in the drop down menu to access further resources.

Main Homepage Banner.png
Contact person
Fabio.png

Fabio Gfeller

Sustainability Advisor

fabio.gfeller@globalcompact.ch

Contact
bottom of page