Verantwortliche Impact Boards
Die Suche nach Lösungen für globale Megatrends und Herausforderungen wie Cyber-Attacken, Klimawandel oder Armut beeinflussen zunehmend die Vorstandsarbeit.
Zeit & Ort
Training mit 5 x 3 Stunden Sitzungen
Zürich, Schweiz & Online
Über die Veranstaltung
Board-Training
Laden Sie hier den Flyer herunter.
Chapter Zero Switzerland , engagementability und das Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein organisieren ein Board Training in Zusammenarbeit mit ESG Competent Boards und der Swiss Board School . Es wurde von und für Vorstandsmitglieder entwickelt, um eine zukunftsfähige Denkweise anzunehmen, wichtige Nachhaltigkeitsthemen anzusprechen und vorauszudenken. Das Training besteht aus 10 Modulen, die in 5 x 3-stündigen Sitzungen organisiert sind.
Zur Vorbereitung erhalten die Teilnehmer Zugang zum Online-Zertifikatsprogramm ESG Competent Boards mit Leselisten, Videos und einer Reihe von Branchenbeispielen, die dabei helfen, Werte zu schaffen, die Widerstandsfähigkeit zu verbessern und eine gute Unternehmensführung zu etablieren.
Preis : CHF 5'800.-*
Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von CHF 1000.- fällig.
Die volle Gebühr ist bis zum 1. November 2021 zu entrichten.
Projektpartner : engagementability und Chapter Zero Schweiz
In Zusammenarbeit mit : ESG Competent Boards und Swiss Board School
* Rabatt von CHF 500.- für Frühbucher bis 30. September 2021 und für UN Global Compact Mitglieder
* Teilnehmer, die am ESG Competent Boards Certificate interessiert sind, können eine abschließende Fallaufgabe durchführen
gegen eine zusätzliche Gebühr von CHF 1'500.-.
Agenda*
04.11.2021 - Embracing the Mindset (Zürich)
16:30-18:00: Mit Dilemmata umgehen und Risiken in Chancen verwandeln
Helle Bank Jorgensen, CEO & Gründer, zuständige Gremien
18:30-20:00 Uhr: Vielfalt im Sitzungssaal
Lise Kingo, Independent Board Director, Sanofi, ehemalige CEO & Executive Director United Nations Global CompactProf. Dr. Gudrun Sander, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung von Diversity Management, Universität St. Gallen
16.11.2021 - Schlüsselthemen ansprechen (1/3) (online)
16:30-18:00: ESG-Markterwartungen
Prof. Dr. Tomas Casas, Universität St. Gallen, Programmleiter, Elite Quality Index
Max Schieler, Senior SI Country Analyst, Executive Director, Robeco Switzerland Ltd
18:30-20:00: Menschenrechts-Due-Diligence in der globalen Lieferkette
Magali Anderson, Chief Sustainability and Innovation Officer, Holcim Ltd.
Prof. Dr. Christine Kaufmann, Vorsitzende der OECD Working Party on Responsible Business Conduct, Center for Human Rights Studies, Universität Zürich
13.12.2021 - Schlüsselthemen ansprechen (2/3) (Zürich)
16:30-18:00: Engagement und Offenlegung von Aktionären und Interessenvertretern
Dr. Barbara Dubach, CEO und Gründerin, engagementability
Dr. Mirjam Staub-Bisang, CEO, BlackRock Asset Management Switzerland AG
18:30-20:00: Anti-Korruption & Bestechung
Gemma Aiolfi, Leiterin Compliance, Corporate Governance und Collective Action, Basel Institute on Governance
12.01.2022 - Schlüsselthemen ansprechen (3/3) (online)
16:30-18:00: Klimagovernance
Hermann Arnold, Co-Founder, Co-Initiator, 42hacks
Reto Ringger, Gründer & CEO, Globalance Bank
Reto Schnarwiler, Präsident des Verwaltungsrats, responsAbility Investments AG & Head Group Sustainability, Swiss Re
18:30-20:00: Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Karolin Frankenberger, Universität St. Gallen
Antoinette Hunziker-Ebneter, CEO, Forma Futura Invest & Verwaltungsratspräsidentin, BEKB
Peter Spirig, CEO, V-Zug
08.02.2022 - Weiterdenken (Zürich)
16:30-18:00: Digitale Verantwortung von Unternehmen
Ivette Djonova, Leiterin Recht und Öffentlichkeitsarbeit, Swico
Monique Morrow, Senior Distinguished Architect for Emerging Technologies, Syniverse Technologies
18:30-20:00: Die Zukunft guter Unternehmensverantwortung
Paola Ghillani, Gründerin und Präsidentin, Paola Ghillani & Friends Ltd
Prof. Dr. Michael Hilb, Co-Chair, Chapter Zero Schweiz
Helle Bank Jorgensen, CEO & Gründer, zuständige Gremien
*Das Training wird in deutscher und englischer Sprache durchgeführt. Die Teilnehmer sind eingeladen, in ihrer Sprache zu diskutieren.
Stornierungsbedingungen:
Bis 1. Oktober 2021: Keine Strafe
Bis 15. Oktober 2021: 50 Prozent des Preises sind fällig
Am oder nach dem 16. Oktober 2021: 70 Prozent des Preises sind fällig